Diese Erdbeer-Stracciatella-Torte bringt den Sommer direkt auf deinen Kuchenteller. Saftiger Biskuit, eine luftige Mascarpone-Schoko-Creme und frische Erdbeeren machen sie unwiderstehlich – und das Beste: Sie ist ganz einfach nachzubacken!
Warum du diese Torte lieben wirst
Die Kombination aus frischen Erdbeeren und Stracciatella-Creme ist nicht nur geschmacklich ein Volltreffer, sondern auch optisch ein Highlight auf jeder Kaffeetafel. Der lockere Biskuitboden ist die perfekte Basis für diese leichte, cremige und fruchtige Torte.
Frisch, fruchtig, fein: Dieser Rhabarberkuchen mit Baiser und Mürbeteig ist ein Muss im Frühling!
Warum Rhabarber und Baiser so gut harmonieren
Wenn im Frühling die ersten Rhabarberstangen aus dem Garten oder vom Markt auftauchen, beginnt für viele die beste Zeit zum Backen. Der säuerliche Rhabarber bringt Frische und eine angenehme Säure mit, die sich hervorragend mit einer süßen, knusprigen Baiserhaube ergänzt. Auf einem buttrigen Mürbeteigboden entsteht so ein echter Klassiker der deutschen Frühlingsküche.
Übrigens: Rhabarber ist botanisch gesehen ein Gemüse, wird aber wie Obst verarbeitet. Sein hoher Gehalt an Oxalsäure (vor allem in den Blättern!) macht das Schälen und Kochen wichtig – und sorgt im Zusammenspiel mit Zucker und Zimt für ein echtes Geschmackserlebnis.
Einfaches Rezept für einen nussig-schokoladigen Kuchen mit Dinkelmehl – ideal für Einsteiger!
Warum dieser Kuchen besonders ist
Dieser Dinkel-Haselnuss-Schokoladenkuchen ist ein echter Klassiker mit einem modernen Twist. Die Verwendung von Dinkelmehl verleiht ihm eine leicht nussige Note, die perfekt zu den gemahlenen Haselnüssen und der Mischung aus Zartbitter- und Vollmilchkuvertüre passt.
Schon im Mittelalter waren Haselnüsse eine wichtige Nahrungsquelle in Europa – heute geben sie diesem Kuchen seine besondere Tiefe. Die optionale Tonkabohne bringt ein zartes Vanillearoma ins Spiel und macht ihn zu etwas ganz Besonderem.
Ein mediterranes Wohlfühlgericht ganz ohne Fleisch – mit viel Geschmack und vollem Proteinkick.
Warum Seitan-Gyros?
Seitan hat seinen Ursprung in der asiatischen Küche und ist besonders bei Veganer:innen beliebt, weil es eine fleischähnliche Konsistenz mit einem hohen Proteingehalt verbindet. Kombiniert mit klassischen Gyrosgewürzen, geröstetem Sauerteigbrot und cremigem Tsatsiki bekommst du ein mediterran inspiriertes Wohlfühlgericht mit viel Substanz.
Rezept für veganes Seitan-Gyros mit Brotpommes und Tsatsiki
Du suchst ein veganes Rezept für knusprig-goldene Waffeln, das einfach gelingt und voller Geschmack steckt? Dann sind diese Vollkornwaffeln mit Dinkelmehl genau das Richtige! Sie schmecken herrlich nussig, sind außen leicht knusprig und innen wunderbar weich – ganz ohne Ei oder Milchprodukte.
Dinkelmehl bringt nicht nur einen angenehmen Geschmack mit, sondern auch mehr Nährstoffe als herkömmliches Weißmehl. In Kombination mit Apfelmus und pflanzlicher Milch entsteht ein fluffiger Teig, der sich ideal für das Waffeleisen eignet.
Einfach zubereitet, über Nacht im Kühlschrank gereift und am Morgen ofenfrisch auf dem Tisch: Diese Vollkornbrötchen sind perfekt für alle, die mit wenig Aufwand herrlich aromatische Brötchen backen wollen.
Ein wärmender Dinkelbrei mit Äpfeln, Mandeln und Gewürzen – ideal für einen gesunden Start in den Tag.
Ein Hauch Mittelalter in deiner Schüssel
Hast du schon einmal von Habermus gehört? Dieses kraftspendende Frühstücksgericht stammt aus der mittelalterlichen Klosterheilkunde
und wurde von der berühmten Äbtissin Hildegard von Bingen empfohlen. Es basiert auf Dinkel, der als besonders bekömmlich und stärkend gilt.
Gib die Dinkelflocken mit dem Wasser in einen Topf und koche sie unter Rühren kurz auf.
Lass den Brei 2 Minuten köcheln, schalte dann den Herd aus.
Lege den Deckel umgedreht auf den Topf und gieße kaltes Wasser in die Deckelmulde – das sorgt für sanftes Nachgaren.
Lass den Brei 15–20 Minuten quellen. Rühre ihn dann mit einer Gabel auf.
Füge Galgant, Bertram und Honig hinzu und lasse alles bei schwacher Hitze noch 10 Minuten quellen.
Währenddessen röste die Mandeln ohne Fett in einer Pfanne bei mittlerer Hitze für ca. 8 Minuten. Anschließend abkühlen lassen und hacken.
Äpfel waschen, entkernen und würfeln.
Verteile den Brei auf zwei Schalen, garniere mit Äpfeln, Mandeln und Zimt – fertig!
Tipp: Alte Gewürze neu entdecken
Galgant und Bertram sind zwei Heilpflanzen aus dem Mittelalter, die in der Hildegard-Küche häufig vorkommen. Falls du sie nicht vorrätig hast,
kannst du stattdessen mildes Currypulver oder Ingwer verwenden. Wichtig ist der wärmende, würzige Charakter – er bringt Körper und Geist in Schwung.
Schoko-Muffins mit flüssigem Kern sind nicht nur ein Klassiker – sie sind das süße Versprechen an alle, die sich nach einem schmelzenden Schokoladenmoment sehnen.
Einleitung: Warum du dieses Rezept lieben wirst
Diese Muffins verbinden außen fluffigen Rührteig mit einem zartschmelzenden Kern aus Zartbitterschokolade – perfekt für jeden Anlass, ob zum Kaffee, Geburtstag oder einfach nur zum Seelewärmen. Sie sind schnell gemacht, benötigen keine besonderen Geräte und lassen sich sogar am Vortag vorbereiten.
Die Geschichte hinter dem Lava-Kern
Der Ursprung des „Lava-Kuchens“ liegt vermutlich in der französischen Pâtisserie der 80er Jahre. Jean-Georges Vongerichten und Michel Bras gelten beide als Erfinder des beliebten Schoko-Desserts mit flüssigem Kern. In Muffinform zubereitet, wird das Rezept alltagstauglich – aber der Wow-Effekt bleibt.
Einfaches Rezept für Anfänger – perfekt zum Dekorieren und Personalisieren!
Ein Kuchen mit Geschichte
Roblox ist in vielen Kinderzimmern längst Kult. Besonders Figuren wie Dandy sind bei Geburtstagsfeiern sehr gefragt. Mit diesem Rezept backst Du nicht nur einen leckeren Kuchen, sondern schenkst strahlende Augen und ein echtes Highlight für die Party. Die Grundlage bildet ein saftiger Zitronenkuchen mit Joghurt – ideal für Einsteiger und kreative Köpfe!
Zutaten für ein Blech (24×32 cm)
250 g Butter
1 Bio-Zitrone (Abrieb)
1 Bio-Zitrone (Saft)
150 g Joghurt (natur)
150 g Zucker
1 Prise Salz
3 Eier (Größe M)
400 g Weizenmehl Type 405
8 g Backpulver
150 g Puderzucker
Lebensmittelfarben
Dunkle Zuckerschrift
Zubereitung
Butter schmelzen und abkühlen lassen.
Zitronensaft, Abrieb, Joghurt, Zucker, Salz und Eier verrühren.
Butter zugeben und gut einrühren.
Mehl mit Backpulver vermischen und unterheben.
In Backrahmen füllen, glattstreichen, bei 190 °C ca. 20 Minuten backen.
Ausgekühlt ausformen und dekorieren.
Tipps zur Dekoration
Drucke eine Schablone von Dandy aus und schneide die Form zurecht. Mit dunkler Zuckerschrift lassen sich Details sauber zeichnen – eine tolle Möglichkeit, Kinder mit einzubeziehen!
Ein herrlich saftiger Frühlingskuchen mit frischem Rhabarber, cremigem Pudding und knusprigen Butterstreuseln. Perfekt für Backanfänger!
Warum Rhabarber und Streusel einfach zusammengehören
Rhabarber ist ein echter Frühlingsbote. Obwohl er oft wie Obst verwendet wird, zählt er botanisch zu den Gemüsen. Sein säuerliches Aroma harmoniert perfekt mit süßem Vanillepudding und buttrigen Streuseln. Genau das macht diesen Kuchen zu einem Klassiker – schon Oma wusste, was gut ist.
Dieser Rhabarber-Streuselkuchen ist eine Hommage an die gute alte Zeit – modern interpretiert, aber mit viel Liebe zur Tradition. Ideal für Backneulinge und alle, die es unkompliziert mögen.
Zutaten für eine Springform (Ø 24 cm)
Für den Mürbeteig:
300 g Weizenmehl (Type 405)
200 g weiche Butter
80 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
1 Ei (Größe M)
Für die Rhabarberschicht:
350 g Rhabarber
5 EL Zucker
275 ml Milch
1/2 Päckchen Vanillepuddingpulver (ca. 20 g)
100 g Schmand
2–3 TL fein abgeriebene Bio-Zitronenschale
Für die Streusel:
150 g Weizenmehl (Type 405)
85 g Zucker
1 Prise Salz
110 g kalte Butter
Außerdem:
etwas Fett und Backpapier für die Form
Zubereitung – Schritt für Schritt
Vermenge alle Zutaten für den Mürbeteig mit den Knethaken oder in der Küchenmaschine zu einem glatten Teig. Forme ihn zu einer Kugel, drücke sie etwas flach und wickle sie in Frischhaltefolie. Ab damit für 20 Minuten in den Kühlschrank.
Putze in der Zwischenzeit den Rhabarber, schneide ihn in ca. 1 cm dicke Scheiben und vermische ihn mit 2 EL Zucker. Lass ihn in einem Sieb über einer Schüssel abtropfen.Das Foto ist vom Testbacken – ohne Vanillecreme. Beim Probieren stand schnell fest, dass etwas fehlt.
Erhitze 200 ml Milch mit 3 EL Zucker in einem kleinen Topf. Verrühre das Puddingpulver mit den restlichen 75 ml Milch, gib die Mischung zur kochenden Milch und lasse alles unter Rühren aufkochen. Danach abkühlen lassen.
Rühre Schmand und Zitronenschale in den abgekühlten Pudding ein.
Heize den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze vor. Fette die Springform und lege den Boden mit Backpapier aus.
Drücke den Mürbeteig in die Form und ziehe einen etwa 3 cm hohen Rand hoch.
Verteile die Puddingcreme gleichmäßig auf dem Boden. Gib dann den abgetropften Rhabarber darüber.
Bereite jetzt die Streusel zu, indem du Mehl, Zucker, Salz und kalte Butter mit den Händen verknetest, bis du schöne Streusel hast. Verteile sie gleichmäßig über den Rhabarber.
Backe den Kuchen auf der mittleren Schiene für etwa 40 Minuten, bis die Streusel goldbraun sind.
Lass den Kuchen in der Form auf einem Gitter vollständig auskühlen, bevor du ihn vorsichtig herauslöst.
Wie viele Stücke und wie viele Kalorien?
Aus dieser Menge bekommst du 12 Stücke. Jedes Stück hat etwa 310 kcal – perfekt als süßer Begleiter zum Nachmittagskaffee oder für die Sonntagsrunde mit Familie und Freunden.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.