Zimtsterne – das festliche Gebäck, das auf der Zunge zergeht
Kaum ein Gebäck ist so eng mit der Weihnachtszeit verbunden wie Zimtsterne. Der Duft von Zimt, Mandeln und süßem Baiser gehört einfach in die Adventszeit. Dieses Rezept bringt Dir die klassische Version auf den Tisch – außen leicht knusprig, innen herrlich saftig. Und das Beste: Du brauchst weder Mehl noch Milchprodukte, wodurch die Zimtsterne glutenfrei und laktosefrei sind. Optional zeige ich Dir auch eine nussfreie Variante.
Die Geschichte der Zimtsterne
Zimtsterne stammen ursprünglich aus Süddeutschland und der Schweiz und waren einst ein Luxusgebäck – denn Zimt galt im 18. Jahrhundert als kostbares Gewürz. Heute sind sie ein Klassiker auf jedem Plätzchenteller, und wer sie einmal selbst gemacht hat, weiß: kein gekauftes Stück kommt an das Aroma und die Textur von frisch gebackenen Zimtsternen heran.
Rezept: Zimtsterne
Ergibt: etwa 40 Stück
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Backzeit: 10-12 Minuten
Schwierigkeitsgrad: mittel
Zutaten
- 3 Eiweiß (Größe M)
- 250 g Puderzucker
- 350 g gemahlene Mandeln (alternativ Haselnüsse oder Sonnenblumenkerne für nussfreie Variante)
- 2 TL Zimt
- 1 TL Zitronensaft
- Etwas gemahlene Mandeln zum Ausrollen
Zubereitung
- Schlage die Eiweiße steif, bis sie fest sind. Gib den Puderzucker esslöffelweise hinzu und schlage weiter, bis eine glänzende, stabile Masse entsteht.
- Etwa ein Drittel der Glasur abnehmen und beiseitestellen – das wird später die weiße Schicht auf den Zimtsternen.
- Unter die restliche Glasur Mandeln, Zimt und Zitronensaft mischen, bis ein weicher, leicht klebriger Teig entsteht. Wenn der Teig zu feucht ist, gib etwas mehr gemahlene Mandeln dazu.
- Teig zwischen zwei Lagen gemahlener Mandeln etwa 1 cm dick ausrollen. Mit einem Sternausstecher Plätzchen ausstechen.
- Die Sterne auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen und mit der beiseitegestellten Glasur bestreichen.
- Im vorgeheizten Ofen bei 150 °C Ober-/Unterhitze (130 °C Umluft) etwa 10-12 Minuten backen. Die Zimtsterne sollen hell bleiben – sie sind fertig, wenn die Glasur leicht trocken, aber nicht gebräunt ist.
- Für eine besonders zarte Oberfläche kannst du die Ofentür in den letzten Minuten einen Spalt offenlassen.
- Auf dem Blech auskühlen lassen und anschließend in einer gut verschlossenen Dose lagern.
Tipp: Wer es noch aromatischer mag, kann den Teig mit etwas Vanille oder geriebener Orangenschale verfeinern. Die Zimtsterne halten sich in einer luftdichten Dose bis zu 3 Wochen frisch.
Allergenfreie Alternativen
- Nussfrei: Verwende fein gemahlene Sonnenblumenkerne oder Kürbiskerne.
- Vegan: Ersetze das Eiweiß durch Aquafaba (aufgeschlagenes Kichererbsenwasser) – die Konsistenz wird nahezu identisch.
- Glutenfrei: Das Rezept enthält von Natur aus kein Mehl.