Zart, buttrig, unwiderstehlich: Vanillekipferl wie aus der guten alten Zeit
Vanillekipferl gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei – zart, mürbe und mit feinem Vanilleduft, der das ganze Haus erfüllt. Ursprünglich stammen sie aus Österreich, wo sie als Symbol für Glück und Geborgenheit galten. Die halbmondförmigen Plätzchen sollen angeblich an den osmanischen Halbmond erinnern – eine süße Erinnerung an alte Zeiten, die bis heute niemand missen möchte.
Damit Deine Kipferl perfekt gelingen, ist Fingerspitzengefühl gefragt: Der Teig darf nicht zu warm werden, sonst verliert er seine typische zarte Struktur. Und das Wälzen in Vanillezucker direkt nach dem Backen sorgt für diese unvergleichlich duftende Zuckerhülle, die auf der Zunge schmilzt.
Rezept: Vanillekipferl
- 250 g weiche Butter
- 80 g Puderzucker
- 100 g gemahlene Mandeln
- 280 g Weizenmehl Type 405
- 1 Päckchen Vanillezucker oder das Mark einer Vanilleschote
- 1 Prise Salz
Zum Wälzen
- 60 g Puderzucker
- 2 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung
- Butter, Puderzucker, Vanille und Salz cremig verrühren.
- Mandeln und Mehl dazugeben und rasch zu einem glatten Mürbeteig verkneten. Den Teig in Frischhaltefolie wickeln und 30-60 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Zwei Backbleche mit Backpapier belegen.
- Den Teig portionsweise zu fingerdicken Rollen formen, kleine Stücke abschneiden und zu Kipferln biegen.
- Die Kipferl 10-12 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind.
- Noch warm vorsichtig in der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung wälzen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Tipp: Für eine glutenfreie Variante kannst Du das Mehl durch eine helle glutenfreie Mehlmischung ersetzen. Nussallergiker greifen statt Mandeln zu gemahlenen Haferflocken oder blanchierten Sonnenblumenkernen – der Geschmack bleibt köstlich nussig!
Aufbewahrung
Lagere die Vanillekipferl in einer gut verschlossenen Blechdose mit Pergamentpapier zwischen den Schichten. Nach zwei bis drei Tagen sind sie perfekt mürbe – und halten sich bis zu vier Wochen, wenn Du sie kühl und trocken lagerst.