Kokosmakronen wie von Oma – außen knusprig, innen weich
Es gibt wenige Gebäcke, die so sehr nach Weihnachten duften wie frisch gebackene Kokosmakronen. Der süße Duft nach gerösteter Kokosnuss und warmer Vanille erinnert sofort an Kindheitstage, an Blechdosen voller Plätzchen und an das kleine bisschen Geduld, das man braucht, bis sie endlich abgekühlt sind. Dieses einfache Rezept zeigt dir, wie du Kokosmakronen mit perfekter Konsistenz hinbekommst – außen leicht kross, innen wunderbar saftig.
Die Geschichte der Kokosmakrone
Makronen gehören zu den ältesten Gebäcken der europäischen Klosterküche. Ursprünglich wurden sie aus Mandeln hergestellt, bis Kokosraspeln im 19. Jahrhundert populär wurden. Seitdem ist die Kokosmakrone ein Klassiker der Adventszeit – unkompliziert, glutenfrei und einfach köstlich. Durch das Backen bei milder Temperatur bleiben sie saftig und zart, statt trocken zu werden.
Rezept: Kokosmakronen
Ergibt: ca. 25 Stück
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 20 Minuten
Schwierigkeitsgrad: einfach
Zutaten
- 4 Eiweiß (Größe M, ca. 140 g)
- 150 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt
- 200 g Kokosraspel
- 1 Prise Salz
- 100 g Zartbitterschokolade zum Verzieren
Zubereitung
- Heize den Backofen auf 150 °C Umluft (160 °C Ober-/Unterhitze) vor und lege ein Backblech mit Backpapier aus.
- Schlage das Eiweiß mit der Prise Salz steif. Gib dann nach und nach Zucker und Vanillezucker hinzu, bis eine glänzende, feste Masse entsteht.
- Hebe die Kokosraspel vorsichtig unter, bis sich eine gleichmäßige Masse ergibt. Sie sollte feucht, aber formbar sein.
- Setze mit zwei Teelöffeln kleine Häufchen auf das Backpapier.
- Backe die Makronen etwa 18-20 Minuten, bis sie leicht goldbraun sind. Sie sollen außen knusprig und innen weich bleiben.
- Nach dem Abkühlen kannst du sie nach Belieben in geschmolzene Zartbitterschokolade tauchen.
Tipp
Wenn du die Makronen etwas saftiger magst, kannst du einen Esslöffel Apfelmus oder einen Spritzer Zitronensaft in die Masse geben. Das macht sie besonders zart und hält sie länger frisch.
Allergenfreie Alternativen
- Vegan: Ersetze das Eiweiß durch Aquafaba (Kichererbsenwasser), das du ebenso steif schlagen kannst.
- Ohne Zucker: Verwende Erythrit oder Xylit als Ersatz.
- Glutenfrei: Kokosmakronen sind von Natur aus glutenfrei.
Aufbewahrung
Bewahre deine Kokosmakronen in einer gut verschlossenen Dose auf. Zwischen die Lagen kannst du Backpapier legen, damit sie nicht zusammenkleben. So bleiben sie bis zu zwei Wochen frisch.