Zwetschgenkuchen vom Blech – der Klassiker mit knusprigen Streuseln
Zwetschgenkuchen vom Blech mit knusprigen Streuseln
Kaum ein Spätsommer vergeht ohne den Duft von frisch gebackenem Zwetschgenkuchen. Ob auf dem Kaffeetisch am Sonntag oder als süßer Snack zwischendurch – dieser Blechkuchen gehört zu den beliebtesten Klassikern der deutschen Backtradition. Die Kombination aus saftig-säuerlichen Früchten und buttrigen Streuseln ist einfach unschlagbar.
Zwetschgenkuchen, in manchen Regionen auch Pflaumenkuchen genannt, wird schon seit Jahrhunderten gebacken. Besonders in Süddeutschland und Österreich ist er fester Bestandteil der Kaffee- und Kuchenkultur. Traditionell wurde er auf Hefeteig gebacken, heute greifen viele aber auch zu einem schnelleren Quark-Öl-Teig oder Rührteig. Unser Rezept kombiniert den luftigen Hefeteig mit knusprigen Streuseln – so bleibt der Kuchen lange saftig und hält sich auch am nächsten Tag noch frisch.
Zutaten für ein Blech Zwetschgenkuchen
Für den Hefeteig:
- 500 g Weizenmehl (Type 550, alternativ Dinkelmehl)
- 1 Würfel frische Hefe (oder 2 Päckchen Trockenhefe)
- 75 g Zucker
- 250 ml lauwarme Milch (pflanzliche Milch für laktosefreie/vegane Variante)
- 75 g Butter (oder Margarine für vegane Variante)
- 1 Ei (oder 1 EL Apfelmus/Sojamehl als Ersatz)
- 1 Prise Salz
Für den Belag:
- 1,5-2 kg reife Zwetschgen
- 2 EL Semmelbrösel (saugen überschüssigen Saft auf)
Für die Streusel:
- 200 g Mehl
- 120 g Zucker
- 150 g Butter (oder Margarine für vegane Variante)
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 TL Zimt
Zubereitung
- Hefeteig vorbereiten: Die Milch lauwarm erhitzen, Zucker und Hefe darin auflösen und 10 Minuten gehen lassen. Mit Mehl, Butter, Ei und Salz zu einem geschmeidigen Teig kneten. Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
- Zwetschgen vorbereiten: Die Früchte waschen, entsteinen und längs einschneiden, aber nicht ganz durchschneiden, damit sie sich auffächern lassen.
- Streusel herstellen: Alle Zutaten mit den Händen zu Streuseln verreiben. Die Butter sollte dabei kalt sein, so werden die Streusel besonders knusprig.
- Kuchen zusammensetzen: Den Hefeteig auf ein gefettetes oder mit Backpapier belegtes Blech ausrollen. Mit Semmelbröseln bestreuen. Die Zwetschgen dicht und dachziegelartig auf den Teig legen. Streusel gleichmäßig darüber verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180 °C Ober-/Unterhitze (160 °C Umluft) ca. 35-40 Minuten backen, bis die Streusel goldbraun sind.
- Servieren: Am besten lauwarm genießen, klassisch mit Schlagsahne oder einer Kugel Vanilleeis.
Allergenfreie Alternativen
- Glutenfrei: Helles glutenfreies Mehl verwenden, ggf. 1 TL Xanthan oder Flohsamenschalen für bessere Bindung zufügen.
- Laktosefrei: Pflanzliche Milch (Hafer, Mandel, Soja) und Margarine nutzen.
- Vegan: Butter durch Margarine, Milch durch Pflanzenmilch und Ei durch Apfelmus oder Sojamehl ersetzen.
Fazit
Mit diesem Rezept gelingt dir ein Zwetschgenkuchen, wie er klassischer kaum sein könnte: saftig, fruchtig und knusprig zugleich. Ob mit Hefeteig oder einer Variante nach deinem Geschmack – die Kombination aus Zwetschgen und Streuseln ist immer ein Genuss. Perfekt für den Spätsommer, wenn die Früchte reif sind, und ein Muss für jede Kaffeetafel.