Champagnerroggen-Mischbrot: Knusprig, aromatisch & voller Charakter
Wenn Du ein Brot suchst, das rustikal, kräftig und dabei unverwechselbar aromatisch ist, solltest Du unbedingt Champagnerroggen ausprobieren. Dieses alte Getreide stammt ursprünglich aus der Champagne-Region Frankreichs und bringt eine ganz eigene Würze ins Brot. In Kombination mit Ruchmehl entsteht ein Mischbrot, das außen herrlich knusprig und innen saftig bleibt – ein echtes Highlight für Deine Brotzeit.
Zutaten für 1 Brot
Vorteig
- 100 g Champagnerroggenmehl (Type 1000)
- 10 g Sauerteig (oder alternativ 1 g Frischhefe)
- 100 g Wasser (ca. 30 °C)
Hauptteig
- Vorteig
- 150 g Champagnerroggenmehl (Type 1000)
- 250 g Ruchmehl (Weizenmehl Type 1050, alternativ Dinkelmehl 1050)
- 220 g Wasser (ca. 30 °C)
- 100 g Milch (Zimmertemperatur, alternativ Hafer- oder Sojamilch)
- 13 g Salz
- (falls Vorteig mit Hefe: zusätzlich 5 g Frischhefe)
Zubereitung
Vorteig
- Sauerteig ins Wasser einrühren und gut aufschlämmen.
- Mehl dazugeben und zu einem glatten Vorteig verrühren.
- Abgedeckt 8-12 Stunden bei Raumtemperatur reifen lassen.
Hauptteig
- Alle Zutaten (Flüssigkeiten zuerst) in die Knetmaschine geben.
- 2-3 Minuten langsam ankneten, dann 8-10 Minuten kräftiger.
- Teig in eine leicht geölte Schüssel legen, abdecken und 4-5 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen.
- Währenddessen 1-2 Mal dehnen und falten, um Struktur aufzubauen.
Formen
- Gärkorb (ca. 20 cm Ø) mit Roggenmehl bestäuben.
- Teig auf bemehlte Arbeitsfläche stürzen, rundwirken und straffen.
- Mit dem Schluss nach oben in den Gärkorb legen, abdecken und 12-16 Stunden im Kühlschrank bei mindestens 5 °C ruhen lassen.
Backen
- Backofen mit Gusseisentopf oder Backstein auf 230 °C vorheizen.
- Teigling vorsichtig stürzen, nach Wunsch einschneiden.
- Im geschlossenen Topf 35-40 Minuten backen, dann Deckel abnehmen, Temperatur auf 210 °C senken und 10-15 Minuten fertigbacken.
- Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.
Tipps & Alternativen
Wenn Du keine Milch verträgst, ersetze sie durch pflanzliche Milchalternativen. Das Ruchmehl kannst Du durch Dinkelmehl Type 1050 oder eine Mischung aus Weizenmehl 1050 und Vollkornmehl austauschen. Wer eine mildere Krume möchte, kann den Roggenanteil etwas reduzieren und durch Weizen ersetzen.