Perfektes Emmerbrot – Ein rustikales Rezept für Brotliebhaber
Es gibt kaum etwas Besseres als den Duft von frisch gebackenem Brot, der durchs Haus zieht – besonders, wenn es ein herzhaftes und aromatisches Emmerbrot ist!
Emmer gehört zu den ältesten Getreidesorten der Welt und war schon vor Tausenden von Jahren ein wichtiger Bestandteil der Ernährung. Dieses Urgetreide, das eng mit Hartweizen verwandt ist, wurde in vielen Teilen Europas, Asiens und Nordafrikas angebaut. Heute entdecken es immer mehr Menschen wieder für sich – sei es wegen seines besonderen Geschmacks oder weil sie ursprüngliche, wenig veränderte Getreidesorten schätzen.
Durch die Kombination von Brühstück, Sauerteig und Hauptteig bekommt das Brot eine wunderbare Kruste und eine saftige, aromatische Krume. In diesem Rezept nehmen wir dich Schritt für Schritt mit und verraten ein paar Tricks, mit denen dein Brot garantiert gelingt – und bei Familie oder Freunden sicher gut ankommt!

Emmer-Weizen-Brot
Zutaten
Für das Brühstück:
- 120 g Wasser
- 120 g Emmermehl
Für den Sauerteig-Vorteig:
- 260 g Wasser 35 Grad warm
- 400 g Weizenmehl Type 550
- 60 g Sauerteig alternativ Roggensauerteig oder 3-4 g Frischhefe
Für den Hauptteig:
- Brühstück
- Sauerteig-Vorteig
- 40-50 g Weizenmehl Type 550
- 12 g Salz
Anleitungen
Brühstück:
- Mahle die Emmer-Getreidekörner in einer feinen Granulation.
- Koche das Wasser auf und gieße es über das Emmermehl.
- Verrühre alles gut und lasse es für 3 Stunden im Kühlschrank abkühlen.
Sauerteig-Vorteig:
- Vermische den Sauerteig mit dem warmen Wasser in einer Schüssel, bis er sich gut auflöst.
- Gib das Mehl dazu und verknete alles zu einem homogenen Teig.
- Decke den Vorteig mit einem Teigtuch ab und lasse ihn für 3-3.5 Stunden bei Raumtemperatur gären.
Hauptteig:
- Mische das Brühstück, den Sauerteig-Vorteig, Salz und Mehl in einer Küchenmaschine und knete alles gut durch, bis ein geschmeidiger Teig entsteht.
Formen:
- Gib den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche und forme ihn zu einer runden Kugel. Achte darauf, dass du eine glatte Oberfläche erhältst, indem du den Teig 2-3 Mal über die Arbeitsfläche schleifst.
- Lege den Teig mit dem Verschluss nach oben in einen Gärkorb und lasse ihn für 60-90 Minuten bei Raumtemperatur gehen.
Backen:
- Heize deinen Ofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vor. Wenn du einen Brotbacktopf oder Gusseisentopf hast, ist dies ideal, aber auch ein Backstein oder ein Backblech funktioniert hervorragend.
- Stürze den Teigling auf ein mit Mehl bestäubtes Backpapier und schneide die Oberfläche mit einer Pariserbrotklinge ein.
- Wenn du einen Brotbacktopf verwendest, schiebe das Brot auf die heiße Platte und backe es für 35-40 Minuten unter der Haube. Entferne dann die Haube und backe es für weitere 10-15 Minuten bei 210 Grad, bis es goldbraun ist.
- Bei Verwendung eines Gusseisentopfs oder Backsteins backe das Brot 35-40 Minuten mit geschlossenem Deckel, entferne dann den Deckel und backe das Brot für weitere 10-15 Minuten.
Auskühlen lassen:
- Lass das Brot nach dem Backen auf einem Gitter auskühlen, damit die Kruste schön knusprig bleibt.
Notizen
Tipps:
- Um das beste Ergebnis zu erzielen, solltest du den Teig gut kneten und darauf achten, dass er während der Gärzeiten ausreichend Zeit zum Aufgehen hat.
- Verwende hochwertiges Emmermehl und Weizenmehl für den besten Geschmack und eine perfekte Krume.