Ein schneller Kuchen, der Eindruck macht – dieser Schaumkuchen kommt ganz ohne Backen aus und ist in nur 10 Minuten vorbereitet. Die Kombination aus knusprigem Keksboden, lockerer Vanillecreme und Schokoraspeln macht ihn unwiderstehlich – perfekt für warme Tage oder spontane Gäste.
Seinen Ursprung hat dieser Kuchenstil in der sogenannten „Kühlschranktorte“, die in den 1950er Jahren populär wurde – als moderne Haushalte Kühlschränke bekamen, eroberte diese einfache Technik viele Küchen. Statt einer industriellen Dessertcreme setzen wir heute auf eine hausgemachte Version mit echter Vanille und locker geschlagener Sahne.
Einfaches Rezept für goldbraune, aromatische Laugenbrötchen mit perfektem Glanz und Biss.
Einführung
Du liebst den Duft von frisch gebackenen Laugenbrötchen? Dieses Grundrezept ist ideal für Anfänger und liefert dir nicht nur perfekt gebräunte Brötchen, sondern auch das Wissen, wie du mit etwas Geduld und einer Prise Sicherheit zuhause echtes Laugengebäck zauberst.
Laugengebäck hat eine lange Geschichte: Ursprünglich stammt die Technik aus Süddeutschland, wo Brezeln und Laugenbrötchen seit Jahrhunderten in Bäckereien ihren festen Platz haben. Der besondere Geschmack entsteht durch die sogenannte Natronlauge, die den Teiglingen ihre charakteristische Farbe und das typische Aroma verleiht.
Ein frischer, luftiger Blechkuchen mit cremigem Vanillepudding und süßen Erdbeeren – perfekt für Frühling und Sommer!
Warum du diesen Kuchen lieben wirst
Dieser Erdbeer-Pudding-Blechkuchen ist die perfekte Kombination aus fluffigem Biskuit, cremigem Vanillepudding und frischen Erdbeeren. Die Zubereitung ist einfach und auch für Anfänger problemlos machbar. Ein idealer Kuchen für Geburtstage, Gartenpartys oder einfach nur für einen gemütlichen Sonntagnachmittag.
Eine kleine Geschichte zur Vanille
Vanille zählt zu den beliebtesten Aromen weltweit – und das seit Jahrhunderten. Die ursprünglich aus Mexiko stammende Orchideenpflanze gelangte im 16. Jahrhundert nach Europa und wurde zunächst vor allem in Königshäusern verwendet. Heute ist sie aus der Patisserie nicht mehr wegzudenken. Für dieses Rezept kannst du echte Vanilleschoten oder ein hochwertiges Extrakt verwenden – beides verleiht dem Pudding eine natürliche, warme Süße.
Manchmal entstehen die besten Rezepte aus der Not heraus. Du hast Eiweiß übrig, willst aber nichts wegwerfen? Genau das war mein Ausgangspunkt – drei Eiweiße mit Zucker aufgeschlagen, Mist: abgekackt. Die Lösung: saftige Zitronenmuffins mit saurer Sahne, die nicht nur genial fluffig, sondern auch herrlich frisch sind.
Saure Sahne ist übrigens eine unterschätzte Zutat beim Backen. Sie sorgt für Feuchtigkeit, aber auch für eine dezente Säure, die in Kombination mit Zitrone einen echten Frische-Kick gibt. Perfekt also für ein Sommerrezept! (geschrieben bei 12 Grad und Regen…)
Backe diese herrlich saftigen Muffins mit Quark und frischen Erdbeeren – ideal für jede Gelegenheit.
Einführung
Du suchst ein einfaches, aber raffiniertes Muffinrezept mit frischen Erdbeeren? Dann probier unbedingt diese Erdbeer-Quark-Muffins! Sie sind super schnell gemacht, benötigen keine komplizierten Zutaten und gelingen auch, wenn du gerade erst mit dem Backen begonnen hast.
Dank des Quarks bleiben die Muffins besonders saftig, und die Erdbeeren bringen fruchtige Frische ins Spiel. Das Rezept stammt aus einem klassischen Kirschmuffin-Grundrezept, wurde aber für die Erdbeersaison optimiert.
Backzeit: 40 Minuten | Ruhezeit: mind. 12 Std. | Portionen: 12 Stück | Kalorien: ca. 364 kcal pro Stück
Ein Klassiker neu gedacht – mit Erdbeeren
Wenn du cremige Cheesecakes liebst, aber Aprikosen einfach nicht dein Ding sind, dann wirst du diesen Erdbeer-Zauberkuchen lieben.
Dieses Rezept kombiniert die Frische von Magerquark mit einem fruchtigen Erdbeer-Topping und einer buttrigen Mürbeteigbasis.
Perfekt für Hobbybäckerinnen und -bäcker, die etwas Beeindruckendes zaubern möchten – ganz ohne Profiausrüstung oder stundenlange Vorbereitung.
Ein kräftiges, saftiges Brot, das Erinnerungen an meinen lippischen Heimatboden weckt.
Ein Stück Lippe auf dem Teller
Dieses herzhafte Roggenvollkornbrot erinnert mich an meine Heimat im Kreis Lippe in Nordrhein-Westfalen. Die dunkle Farbe, das rustikale Aroma und die rissige Kruste bringen mich zurück an den Frühstückstisch meiner Kindheit. Ich nenne dieses Brot liebevoll Lipper Dunkel – eine Hommage an die Region, in der ich aufgewachsen bin.
Warum Roggenvollkorn?
Roggen ist eine der ältesten Getreidesorten Europas und passt perfekt zur traditionellen Brotbackkunst. In Kombination mit Zuckerrübensirup (auch bekannt als Goldsaft) entsteht ein wunderbar erdiger, leicht süßer Geschmack. (Im Notfall geht auch Honig) Sonnenblumenkerne sorgen für einen nussigen Biss und liefern gesunde Fette.
Ein herrlich duftendes Sauerteigbrot mit einer aromatischen Zimt-Zucker-Schicht – perfekt für Frühstück oder Kaffeezeit.
Warum Zimt im Brot?
Zimt ist nicht nur in süßen Zimtschnecken ein Star. Schon im Mittelalter wurde das wertvolle Gewürz für süß-würzige Gebäcke verwendet. In diesem Rezept wird Zimt mit braunem Zucker laminiert, was deinem Brot ein warmes Aroma und eine goldene Krume verleiht. Diese Technik stammt aus der Welt der dänischen Plunderteige, wird hier aber auf rustikales Sauerteigbrot übertragen.
Zutaten
600 g Weizenmehl Type 550
200 g Weizenvollkornmehl
16 g Salz
180 g aktiver Sauerteigstarter (100 % Hydration)
600 g Wasser (60 g zurückhalten)
32 g Honig
100 g brauner Zucker
8 g Zimt
Optional: 5 g frische Hefe
Zubereitungsschritte
Sauerteigstarter, 540 g Wasser und Honig verrühren.
Mehle und Salz zugeben, alles zu einem homogenen Teig vermengen.
Teig 3–4 Minuten kneten oder dehnen & falten.
5 Stunden Massengärung bei ca. 26–27 °C, mit 3x Falten.
Nach 1 Stunde: Teig ausziehen, mit Zimt und Zucker laminieren, aufrollen.
Weitere 2 Faltungen im 30-Minuten-Abstand.
Teig in 2 Stücke teilen und locker rund vorformen, 20 Min ruhen lassen.
Batard formen und mit der Naht nach oben in Gärkörbe legen.
Über Nacht im Kühlschrank reifen lassen.
Am nächsten Tag bei 230 °C auf Backstahl mit Haube 20 Min backen, dann weitere 18–20 Min ohne Haube bei 210 °C.
Nährwerte
Dieses Rezept ergibt 2 Brote mit je ca. 915 g. Eine Portion (bei 12 Portionen pro Brot) enthält ca. 141 kcal.
Tipps für Einsteiger
Wenn du noch nie laminiert hast: Ziehe den Teig vorsichtig rechteckig aus, verteile Zimt und Zucker gleichmäßig, dann falte ihn von den Seiten her ein und rolle ihn auf. Die Technik erinnert an das Falten von Briefpapier – nur mit Teig!
Ein Crumble ist das perfekte Dessert für den Frühling – unkompliziert, fruchtig und mit süßen Streuseln, die Kindheitserinnerungen wecken.
Warum Rhabarber?
Wenn der Frühling beginnt, ist es Zeit für Rhabarber! Dieses vielseitige Gemüse – ja, Gemüse – gehört zu den ersten heimischen Ernten im Jahr und bringt eine wunderbar säuerliche Note mit sich, die perfekt mit süßen Streuseln harmoniert.
Rhabarber enthält außerdem viele Ballaststoffe, Kalium und Vitamin K – und ist kalorienarm. Ideal also für alle, die auf ihre Ernährung achten wollen, ohne auf Genuss zu verzichten.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
FunktionalImmer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.