Holunderbeer-Schmandkuchen mit Kartoffelboden – saftig, fruchtig und ungewöhnlich gut
Holunderbeer-Schmandkuchen mit Kartoffelboden
Holunderbeeren gelten seit Jahrhunderten als Hausmittel und regionale Spezialität. Besonders in der Spätsommerzeit findest Du sie in vielen Gärten und am Wegesrand. In diesem Rezept treffen sie auf eine eher ungewöhnliche, aber fantastische Basis: einen saftig-lockeren Kartoffelboden aus gekochten Kartoffeln vom Vortag. Das Ergebnis ist ein rustikal-fruchtiger Blechkuchen, der sich perfekt für Familienfeste, Kaffeetafeln oder als Mitbringsel eignet.
Durch die Verwendung von Kartoffeln bleibt der Boden auch nach Tagen saftig. In Kombination mit der leicht säuerlichen Schmandcreme und den süß-herben Holunderbeeren entsteht ein wunderbar ausgewogenes Geschmackserlebnis. Dieser Kuchen schmeckt sowohl warm als auch kalt und lässt sich gut vorbereiten.
Zutaten für ein Blech
- 500 g gekochte Pellkartoffeln (vom Vortag, geschält und gepresst)
- 400 g Weizenmehl (Alternative: glutenfreies Mehlmischung für Kuchen)
- 150 g Speisestärke
- 4 Eier (Alternative: je Ei 1 EL Apfelmus oder Sojamehl mit 2 EL Wasser)
- 1 Prise frisch geriebene Muskatnuss
- 100 g weiche Butter (Alternative: Margarine ohne Milchbestandteile)
- 50 g Zucker
- 500 g frische Holunderbeeren (entstielt, gewaschen und verlesen)
- 1 EL Vanillezucker (Alternative: Vanilleextrakt oder gemahlene Vanilleschote)
- 250 g Schmand (Alternative: vegane Schmand-Alternative oder Sojajoghurt, gut abgetropft)
- 100 g Zucker für die Creme
Zubereitung
- Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die geschälten Pellkartoffeln durch eine Kartoffelpresse drücken. Mit Mehl, Speisestärke, Muskat, Butter, 50 g Zucker und zwei Eiern zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Falls der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl einarbeiten.
- Ein tiefes Backblech einfetten oder mit Backpapier auslegen und den Teig gleichmäßig darauf verteilen. Mit bemehlten Händen oder einem Teigschaber glattstreichen.
- Die vorbereiteten Holunderbeeren gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Etwa 20 Minuten im Ofen vorbacken.
- In der Zwischenzeit die übrigen zwei Eier mit 100 g Zucker, Vanillezucker und Schmand glatt rühren.
- Die Creme auf den vorgebackenen Kuchen geben und gleichmäßig verstreichen. Weitere 15 Minuten backen, bis die Oberfläche leicht goldgelb ist.
- Kuchen abkühlen lassen – dabei zieht die Creme schön in den Boden ein. Optional mit Puderzucker bestäuben oder mit etwas Zimt verfeinern.
Tipps und Hinweise
- Holunderbeeren niemals roh verzehren! Sie enthalten Sambunigrin, das durch das Backen aber zerstört wird.
- Du kannst die Beeren auch durch tiefgekühlte Früchte wie Blaubeeren oder Johannisbeeren ersetzen – je nachdem, was Saison hat oder zur Hand ist.
- Für eine intensivere Vanillenote kannst Du ½ TL gemahlene Bourbonvanille statt Vanillezucker verwenden.