Germknödel selber machen – das beste Rezept mit Powidl & Mohnzucker
Kaum ein anderes Gericht verbindet österreichische Mehlspeisen-Tradition so sehr wie der Germknödel. Das fluffige Hefeteiggebäck, gefüllt mit Powidl (Pflaumenmus) und getoppt mit Mohnzucker, ist ein Klassiker in Skihütten und Wirtshäusern – und doch auch zu Hause ganz leicht nachzumachen. In diesem Rezept zeige ich dir Schritt für Schritt, wie dir perfekte Germknödel gelingen.
Ein kurzer Blick in die Geschichte
Germknödel haben ihre Wurzeln in der österreichisch-böhmischen Küche. Schon im 19. Jahrhundert wurden sie als sättigende Süßspeise serviert, häufig nach schweren Arbeiten oder als kräftigende Mahlzeit für Skifahrer. Traditionell wird die Füllung mit Powidl gemacht – einem besonders lange eingekochten Pflaumenmus, das ohne zusätzlichen Zucker auskommt und dadurch intensiv fruchtig schmeckt.
Das Rezept
Zutaten für 6 Germknödel
- 500 g Weizenmehl (Type 550) – alternativ Dinkelmehl Type 630
- 250 ml Milch (lauwarm) – pflanzliche Milch geht ebenso
- 60 g Butter – alternativ Margarine
- 20 g frische Hefe oder 7 g Trockenhefe
- 50 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 2 Eigelb (optional für mehr Lockerheit, kann weggelassen werden)
- 6-8 EL Powidl (Pflaumenmus)
- 50 g Mohn, fein gemahlen
- 40 g Puderzucker
- Geschmolzene Butter oder Pflanzenöl zum Übergießen
Zubereitung
- Vorteig ansetzen: Hefe in die lauwarme Milch bröckeln, 1 TL Zucker hinzufügen und 10 Minuten gehen lassen, bis sich Blasen bilden.
- Teig kneten: Mehl, restlichen Zucker, Salz, Butter (weich) und optional Eigelb in eine Schüssel geben. Vorteig hinzufügen und alles ca. 10 Minuten zu einem glatten, elastischen Teig kneten. Der Teig sollte weich, aber nicht klebrig sein.
- Teig gehen lassen: Zugedeckt an einem warmen Ort etwa 60 Minuten gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
- Füllen: Teig in 6 gleich große Stücke teilen. Jedes Stück flach drücken, 1 EL Powidl in die Mitte geben, die Ränder gut verschließen und zu Knödeln formen.
- Zweite Gare: Knödel auf ein bemehltes Tuch legen, abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
- Dämpfen: In einem Dämpfeinsatz über kochendem Wasser ca. 20 Minuten garen. Nicht den Deckel öffnen, sonst fallen die Knödel zusammen.
- Servieren: Mit geschmolzener Butter übergießen, reichlich Mohn und Puderzucker darüberstreuen und sofort genießen.
Tipps & Varianten
- Du kannst die Knödel auch mit Aprikosenmarmelade oder Kirschkonfitüre füllen, wenn du kein Powidl bekommst.
- Für eine vegane Variante nimm einfach pflanzliche Milch, Margarine statt Butter und lasse die Eigelb weg.
- Glutenfrei gelingt der Teig am besten mit einer glutenfreien Mehlmischung für Hefeteig.
- Besonders locker wird der Teig, wenn du ihn nach dem ersten Gehen noch einmal kurz durchknetest und dann erneut ruhen lässt.
Rezept im Überblick