Frankfurter Kranz – So gelingt dir der Klassiker mit Krokant perfekt
Der Frankfurter Kranz gehört zu den bekanntesten Festtagstorten in Deutschland. Mit seiner üppigen Buttercreme, dem lockeren Biskuit und der knusprigen Krokant-Schicht ist er ein echtes Stück Konditorentradition. Hier erfährst du Schritt für Schritt, wie er garantiert gelingt – und wie du ihn bei Allergien anpassen kannst.
Ein kurzer Blick in die Geschichte
Der Frankfurter Kranz wurde im 18. Jahrhundert in Frankfurt am Main entwickelt. Seine ringförmige Form soll an eine Krone erinnern, während der Krokant den Schmuck aus Gold symbolisiert. Mit der Zeit wurde er zu einer der beliebtesten Festtagstorten in Deutschland und steht bis heute für besondere Anlässe.
Die Zutaten für deinen Frankfurter Kranz
- Biskuit: 6 Eier (Zimmertemperatur), 180 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 TL Vanillezucker, 150 g Weizenmehl (Type 405), 60 g Speisestärke, 1 TL Backpulver
- Buttercreme: 500 ml Milch, 40 g Speisestärke, 100 g Zucker, 1 TL Vanillezucker, 250 g weiche Butter
- Füllung: 200 g Johannisbeer-Gelee (oder Himbeergelee für eine fruchtigere Note)
- Zum Dekorieren: 150 g Haselnuss-Krokant, 12 Belegkirschen
Allergenfreie Alternativen
- Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung.
- Laktosefrei: Verwende laktosefreie Butter und Milch.
- Ei-Ersatz: Pro Ei 1 EL Apfelmus oder Sojamehl mit Wasser gemischt.
- Nussfrei: Statt Haselnuss-Krokant kannst du karamellisierte Cornflakes verwenden.
Zubereitung Schritt für Schritt
- Biskuit backen: Eier mit Zucker, Salz und Vanillezucker mindestens 8 Minuten cremig aufschlagen. Mehl, Stärke und Backpulver sieben und vorsichtig unterheben. Den Teig in eine gefettete und bemehlte Kranzform geben. Bei 180 °C Ober-/Unterhitze ca. 35 Minuten backen. Danach vollständig auskühlen lassen.
- Pudding für die Buttercreme: Milch mit Stärke, Zucker und Vanillezucker zu einem dicken Pudding kochen. Mit Folie abdecken und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Buttercreme herstellen: Weiche Butter cremig aufschlagen und den Pudding löffelweise unterrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Kuchen füllen: Den Biskuit zweimal waagerecht durchschneiden. Unterste Schicht mit Buttercreme bestreichen, dann eine dünne Schicht Johannisbeer-Gelee darauf geben. Die zweite Schicht ebenso füllen und den Deckel aufsetzen.
- Außen dekorieren: Den gesamten Kranz mit Buttercreme einstreichen und gleichmäßig mit Krokant bestreuen. Zum Schluss mit Buttercremetuffs und Belegkirschen dekorieren.
Tipps für den perfekten Frankfurter Kranz
Der Schlüssel liegt in der Buttercreme: Achte darauf, dass Butter und Pudding die gleiche Temperatur haben, sonst gerinnt die Creme. Falls doch, kannst du sie kurz über einem warmen Wasserbad retten. Für extra Knusprigkeit kannst du den Krokant vor dem Bestreuen leicht anrösten.
Fazit
Mit diesem Rezept gelingt dir ein Frankfurter Kranz wie aus der Konditorei – mit luftigem Biskuit, cremiger Füllung und einer goldbraunen Krokantkruste. Perfekt für Geburtstage, Feiertage oder einfach dann, wenn du deine Gäste beeindrucken willst.