Das fluffigste Toastbrot mit Kochstück und Sauerteig
Toastbrot ist viel mehr als ein schnelles Frühstücksbrötchen aus der Packung. Mit etwas Geduld und den richtigen Kniffen kannst du ein Brot zaubern, das außen zart knuspert und innen herrlich wattig bleibt. Der Trick liegt in zwei besonderen Elementen: einem Kochstück und einem Anteil Sauerteig. Zusammen sorgen sie für Geschmack, Frischhaltung und die perfekte Textur.
Warum ein Kochstück?
Das Kochstück – in Japan als Tangzhong bekannt – bindet Wasser im Mehl und hält das Brot länger frisch. Es macht die Krume saftig und verhindert, dass dein Toast nach einem Tag austrocknet. Schon eine kleine Portion bringt spürbar mehr Volumen und eine feinere Porung.
Sauerteig trifft Hefe
Der Sauerteigstarter bringt ein leicht nussiges Aroma ins Brot und verbessert die Bekömmlichkeit. Zusammen mit einer geringen Menge Hefe bekommst du ein sicheres, stabiles Aufgehen, ohne dass der Geschmack zu hefig wird. Ideal also, wenn du beides kombinierst.
Rezept: Fluffiges Toastbrot mit Kochstück und Sauerteig
- Kochstück: 200 g Wasser, 40 g Weizenmehl Type 550
- Hauptteig:
- 560 g Weizenmehl Type 550
- 200 g Sauerteigstarter (100 g Anstellgut + 100 g Mehl, 100 g Wasser, über Nacht gereift)
- 200 g Kochstück (s. o.)
- 250 ml Wasser
- 40 g Butter oder Margarine
- 12 g Salz
- 8 g Frischhefe
Zubereitung
- Kochstück vorbereiten: Wasser und Mehl unter ständigem Rühren erhitzen, bis eine puddingartige Konsistenz entsteht. Abkühlen lassen.
- Sauerteigstarter ansetzen: Am Vortag 100 g Anstellgut mit je 100 g Mehl und Wasser mischen und über Nacht reifen lassen.
- Hauptteig kneten: Alle Zutaten 8 – 10 Minuten zu einem glatten, leicht elastischen Teig verkneten. Er sollte sich von der Schüsselwand lösen.
- Stockgare: Den Teig abgedeckt 2 Stunden ruhen lassen, nach 60 Minuten einmal dehnen und falten.
- Formen: Teig auf einer leicht bemehlten Fläche rundwirken und in eine gefettete Kastenform legen.
- Stückgare: Abgedeckt 60-90 Minuten gehen lassen, bis der Teig knapp den Rand erreicht.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 220 °C (Ober-/Unterhitze) 10 Minuten anbacken, dann auf 190 °C reduzieren und weitere 30-35 Minuten goldbraun ausbacken.
- Abkühlen: Auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen, bevor du das Brot anschneidest.
Tipps & Alternativen
Statt Butter kannst du Margarine oder Pflanzenöl verwenden – so wird das Brot vegan. Wer Gluten meiden muss, kann die Technik mit einem guten glutenfreien Mehlmix ausprobieren. Mit einem Schuss Olivenöl statt Butter bekommt das Brot eine mediterrane Note.