Kaiserglück – Goldene Semmeln wie aus Wien

Zutaten (für 9 Semmeln)

  • 500 g Weizenmehl T65 (alternativ Typ 550)
  • 15 g frische Hefe
  • 270 ml kaltes Wasser
  • 15 g enzymaktives Backmalz
  • 12 g Salz
  • 20 g weiche Butter

Zubereitung

  1. Mehl mit Backmalz und Salz in einer Schüssel vermengen. In die Mitte eine Mulde drücken und die Hefe in etwas kaltem Wasser darin auflösen. 10 Minuten ruhen lassen.
  2. Das restliche Wasser hinzufügen und 3 Minuten lang kneten. Danach die Butter hinzufügen und den Teig 7–10 Minuten kneten, bis er elastisch ist.
  3. Teig in 9 gleich große Stücke teilen und rund wirken. 30 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
  4. Jede Kugel zu einer ca. 30 cm langen Schnur ausrollen, locker knoten, die Enden durchziehen und leicht andrücken.
  5. Mit der geformten Seite nach unten auf ein bemehltes Tuch legen und 50 Minuten ruhen lassen.
  6. Backofen auf 230 °C Ober-/Unterhitze vorheizen, mit einem leeren Blech oder einer gusseisernen Pfanne auf dem Ofenboden.
  7. Semmeln mit der geformten Seite nach oben auf ein Backblech legen, gut mit Wasser besprühen. In den Ofen schieben und etwas Wasser in das heiße Blech/Pfanne gießen.
  8. Nach 4 Minuten die Temperatur auf 180 °C reduzieren. Nach weiteren 10 Minuten kurz die Ofentür öffnen, um Dampf abzulassen. Gesamtbackzeit: 15–20 Minuten.
  9. Semmeln aus dem Ofen nehmen, nochmals besprühen und auf einem Gitter abkühlen lassen.

Kalorien pro Semmel: ca. 220 kcal (Gesamt: ca. 1980 kcal)

Ein Stück Wien bei dir zuhause – Kaisersemmeln mit Geschichte

Die Kaisersemmel ist ein echtes Kulturgut – und mit dieser Anleitung holst du dir das Flair eines Wiener Kaffeehauses direkt auf deinen Frühstückstisch.
Ihre charakteristische Form, entstanden durch einen kunstvollen Knoten, war früher das Aushängeschild jedes guten Bäckers. Heute kannst du das ganz leicht selbst machen – ohne Stempel, ohne Stress.

Tipp: Wenn du die Semmeln am Vortag vorbereiten willst, lege die geformten Teiglinge über Nacht in den Kühlschrank und backe sie morgens frisch.

Durch das enzymaktive Backmalz wird die Kruste goldbraun und die Krume schön locker – genau wie beim Profi. Ob pur, mit Butter oder Marmelade: Diese Semmeln sind ein echter Genuss.