Rote-Bete-Knödel: Das vergessene Alpenrezept in neuer Farbe
Knödel gehören zu den Klassikern der alpenländischen Küche. Doch wer sagt, dass sie immer beige und unscheinbar sein müssen? Mit Roter Bete bringst du nicht nur eine kräftige Farbe, sondern auch eine feine erdige Süße ins Spiel, die perfekt mit cremigem Käse, brauner Butter und einer frischen Meerrettich-Soße harmoniert. Dieses Rezept für Rote-Bete-Knödel ist ein kleines Festmahl, das Tradition und Moderne verbindet – perfekt, wenn du deine Gäste mit etwas Besonderem überraschen möchtest.
Zutaten für 4 Personen
Rote-Bete-Knödel
- 350 g Toastbrotwürfel (glutenfreie Alternative: glutenfreies Weißbrot)
- 220 g gekochte Rote Bete, fein gehackt
- 1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt, blanchiert
- 1 EL Semmelbrösel (oder glutenfreie Paniermehl-Alternative)
- 40 g Butter (vegane Option: Pflanzenmargarine)
- 40 g milder Blauschimmelkäse (z. B. Gorgonzola, alternativ veganer Käse)
- 30 g Topfen (Quark; laktosefrei erhältlich)
- 30 g Parmesan (oder veganer Hartkäse)
- 4 Eier (vegane Alternative: 4 EL Sojamehl + 8 EL Wasser)
- 1 TL Zitronenabrieb
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- 250 ml Wasser
- 500 ml Rote-Bete-Saft
- 10 ml roter Portwein
Croûtons
- 100 g Schwarzbrot, gewürfelt (glutenfrei möglich)
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 Knoblauchzehe, angedrückt
- 1 EL Butter
- Meersalz
Braune Butter
- 120 g Butter (oder vegane Margarine)
- 15 g frische Butter
- Salz
Meerrettich-Soße
- 250 ml Gemüsebrühe
- 100 ml Sahne (pflanzlich möglich)
- 50 g Crème fraîche (oder pflanzliche Alternative)
- 50 g Meerrettich aus dem Glas
- etwas frischer Meerrettich
- 10 g Butter
- Salz, Pfeffer, Cayennepfeffer
- Abrieb von 1 Bio-Zitrone
- 2 Scheiben Toastbrot (optional glutenfrei)
Spinatgemüse
- 100 g frische Spinatblätter
- 30 g Butter
- 1 Spritzer Mineralwasser
- 1 Schalotte, fein geschnitten
- Salz, Pfeffer, Muskat
- 1 Knoblauchzehe, auf eine Gabel gesteckt
Garnitur
- Schnittlauch, frisch geschnitten
- frisch geriebener Kren
- getrocknete Kornblumen (optional für die Optik)
Zubereitung
Rote-Bete-Knödel
Die Butter schaumig rühren, dann Topfen, Parmesan, Blauschimmelkäse und Eier nacheinander unterarbeiten. Rote Bete und Zwiebel einrühren, dann die Masse mit den Toastbrotwürfeln verkneten. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Die Masse abgedeckt 30 Minuten ruhen lassen. Konsistenz prüfen – wenn sie zu weich ist, noch etwas Semmelbrösel untermischen. Mit angefeuchteten Händen 8 Knödel formen. In einem Sud aus Wasser, Rote-Bete-Saft, Portwein und einer Prise Salz ca. 10 Minuten leise sieden lassen.
Croûtons
Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Brotwürfel mit der Knoblauchzehe darin rundum goldbraun rösten. Mit Salz würzen, abtropfen lassen.
Braune Butter
Die Butter in einem kleinen Topf so lange erhitzen, bis sie goldbraun duftet. Etwas davon über die Knödel geben. Die restliche Butter mit frischer Butter und einer Prise Salz aufschlagen, bis sie schaumig ist.
Meerrettich-Soße
Gemüsebrühe, Sahne, Crème fraîche, Meerrettich und Zitronenabrieb zusammen aufkochen. Mit Butter binden, fein pürieren und kräftig mit Salz, Pfeffer und Cayenne abschmecken.
Spinatgemüse
Butter in einer Pfanne schmelzen, Schalotten glasig dünsten. Den Spinat dazugeben, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen. Den Knoblauch an der Gabel kurz mitführen, dann herausnehmen. Mit einem Spritzer Mineralwasser verfeinern.
Anrichten
Die Knödel auf Spinatbett mit Meerrettichsoße und brauner Butter servieren. Mit Croûtons, Schnittlauch, frisch geriebenem Kren und Kornblumen bestreuen.