Johannisbeer-Schnitten – Fruchtig-leichter Genuss mit feiner Streuselkruste
Johannisbeer-Schnitten sind ein herrlich frischer und zugleich saftiger Genuss, der besonders in der Sommerzeit begeistert. Die Kombination aus zartem Brandteig, knusprigen Streuseln und einer luftigen Johannisbeer-Sahne-Creme macht diesen Kuchen zu einem echten Lieblingsstück. In diesem Rezept erfährst Du Schritt für Schritt, wie Du diese feinen Schnitten zauberst – perfekt für Gäste, Familienfeste oder einfach für Dich selbst.
Die Geschichte der Johannisbeeren
Johannisbeeren sind in Europa seit Jahrhunderten ein beliebtes Obst. Besonders die roten Johannisbeeren werden gerne für Desserts, Marmeladen und Kuchen verwendet. Ihr säuerlich-frischer Geschmack harmoniert wunderbar mit süßen Cremes und knusprigen Böden. Die kleine Beere ist nicht nur lecker, sondern enthält auch viele Vitamine und Antioxidantien.
Besondere Technik: Brandteig als Basis
Der Brandteig (auch als „Pâte à choux“ bekannt) ist die Basis für diese Schnitten und wird durch das Kochen von Milch, Wasser, Butter und Mehl hergestellt. Dabei entsteht ein Teig, der beim Backen leicht aufgeht und innen zart bleibt. Wichtig ist, den Teig nach dem Kochen gut abkühlen zu lassen, bevor die Eier einzeln eingerührt werden – so erhältst Du einen glänzenden und geschmeidigen Teig.
Rezept für ca. 12 Stücke Johannisbeer-Schnitten
- Zubereitungszeit: ca. 40 Minuten plus 20 Minuten Backzeit und 2 Stunden Kühlzeit
- Kalorien pro Portion: ca. 380 kcal
Zutaten
- 100 ml Milch
- 100 ml Wasser
- 100 g Butter (für Teig und Streusel insgesamt)
- 1 Prise Salz
- 125 g Zucker (gesamt)
- 200 g Mehl (für Teig und Streusel insgesamt)
- 3 Eier (Größe M)
- 600 g rote Johannisbeeren
- 2 Päckchen Sahnefestiger
- 250 g Schmand
- 400 g Schlagsahne
- 1 TL Vanillepulver oder Vanillepaste
- 1 EL Puderzucker zum Bestäuben
Allergenfreie Alternativen
- Butter: Verwende vegane Margarine oder Kokosöl als Ersatz.
- Eier: Statt Eier eignet sich Apfelmus (ca. 70 g pro Ei) oder gemahlene Leinsamen (1 EL Leinsamen + 3 EL Wasser quellen lassen) für den Teig.
- Milch: Pflanzliche Milchalternativen wie Hafer- oder Mandelmilch funktionieren hier gut.
- Schmand: Verwende eine pflanzliche Alternative wie Soja-Joghurt oder Kokosjoghurt.
- Schlagsahne: Pflanzliche Schlagcreme aus Soja, Hafer oder Kokos ist ebenfalls möglich.
Zubereitung
- Für den Brandteig Milch, Wasser, 50 g Butter, 1 Prise Salz und 1 Prise Zucker in einem Topf aufkochen lassen.
- Das Mehl zügig mit einem Kochlöffel einrühren und kräftig rühren, bis sich eine weiße Schicht am Topfboden bildet.
- Den Teig in eine Schüssel geben und abkühlen lassen.
- Die Eier nacheinander gründlich unterrühren, bis ein glänzender, glatter Teig entsteht.
- Für die Streusel 50 g Butter schmelzen. Mehl (100 g), Zucker (75 g) und 1 Prise Salz vermischen, dann die Butter zugeben und alles zu Streuseln verkneten.
- Ein Backblech mit Backpapier auslegen, den Brandteig darauf gleichmäßig verstreichen und die Streusel darüber verteilen.
- Im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober-/Unterhitze (oder 180 °C Umluft) etwa 20 Minuten backen. Herausnehmen und vollständig auskühlen lassen.
- Johannisbeeren waschen und abtropfen lassen. 100 g für die Dekoration beiseitelegen, die restlichen von den Rispen streifen.
- Sahnefestiger mit 50 g Zucker mischen. Schmand, Schlagsahne und Vanillepulver steif schlagen, dabei die Zuckermischung einrieseln lassen.
- Die Johannisbeeren vorsichtig unter die Creme heben.
- Den Boden einmal waagerecht halbieren. Die obere Hälfte in 12 Stücke schneiden.
- Die Creme auf die untere Bodenschicht streichen, die geschnittenen Streuselstücke vorsichtig daraufsetzen.
- Die Schnitten mindestens 2 Stunden kaltstellen.
- Vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben und mit den restlichen Johannisbeeren garnieren.