Haferflocken-Schnitzel – Knusprig, herzhaft und voller Geschmack
Haferflocken sind nicht nur fürs Frühstücksmüsli ein Klassiker. Schon seit Jahrhunderten werden sie in verschiedenen Regionen als Basis für herzhafte Gerichte genutzt. Mit diesem Rezept kannst du daraus knusprige, saftige Schnitzel zaubern, die eine tolle Alternative zu Fleisch bieten. Außen goldbraun, innen zart und würzig – perfekt für ein schnelles Abendessen oder auch als Meal-Prep für den nächsten Tag.
Zutaten für 4 Portionen
- 200 g zarte Haferflocken
- 1 mittelgroße Zwiebel
- 1 Karotte
- 2 Eier (Alternative: 2 EL Kichererbsenmehl + 4 EL Wasser für vegane Version)
- 200 ml heiße Gemüsebrühe
- 2 EL Paniermehl (glutenfrei: Mais- oder Reispaniermehl)
- 1 TL Senf
- 1 TL Paprikapulver
- ½ TL frisch geriebene Muskatnuss
- 1 Knoblauchzehe
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Pflanzenöl zum Braten
Zubereitung
- Schäle Zwiebel und Knoblauch, hacke beides fein. Die Karotte reibst du grob.
- Gib die Haferflocken in eine Schüssel und übergieße sie mit heißer Gemüsebrühe. Rühre gründlich um und lass die Masse etwa 10 Minuten quellen, bis sie weich und formbar ist.
- Vermische Zwiebel, Karotte, Knoblauch, Eier (oder Ei-Ersatz), Senf und Gewürze mit der Hafermasse. Knete alles gut durch, bis eine homogene Mischung entsteht.
- Forme gleich große Schnitzel und wende sie vorsichtig im Paniermehl.
- Erhitze Öl in einer großen Pfanne und brate die Schnitzel bei mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun. Achte darauf, dass sie gleichmäßig durchgaren.
Tipp: Die Schnitzel schmecken mit einem frischen Dip, Kartoffelsalat oder einfach mit einem knackigen grünen Salat besonders lecker.
Wissenswertes
Die Kombination aus Haferflocken und Gemüse sorgt nicht nur für einen feinen Geschmack, sondern auch für eine ordentliche Portion Ballaststoffe und pflanzliches Eiweiß. Schon die alten Germanen nutzten Hafer als nahrhafte Grundlage in ihrer Küche – kein Wunder, dass er bis heute beliebt ist. Dank der einfachen Zubereitung sind diese Schnitzel perfekt für alle, die bewusst essen und trotzdem nicht auf Genuss verzichten wollen.