Glutenfreie Piroshki, wie sie Oma in der Pfanne brutzeln würde – nur leichter und moderner
Knusprig außen, cremig innen – diese glutenfreien Piroshki mit Kartoffel-Zwiebel-Füllung bringen ein Stück osteuropäische Küche direkt in deine Pfanne. Ursprünglich stammen Piroshki aus Russland und der Ukraine, wo sie seit Jahrhunderten auf Märkten und in Familienküchen zubereitet werden. In dieser modernen, glutenfreien Variante gelingt dir das Traditionsgebäck ganz ohne Weizen – und das Ergebnis ist trotzdem wunderbar fluffig und aromatisch.
Warum glutenfreie Piroshki so besonders sind
Der Teig wird mit Flohsamenschalen gebunden, die für eine perfekte Elastizität sorgen – ganz ohne Gluten. Der Agavendicksaft aktiviert die Hefe und unterstützt eine gleichmäßige Gärung, während ein Spritzer Öl für Geschmeidigkeit sorgt. So entstehen kleine Teigtaschen, die sich wunderbar füllen und formen lassen, ohne zu reißen.
Rezept: Glutenfreie Piroshki mit Kartoffel-Zwiebel-Füllung
Ergibt: ca. 12 Stück
Vorbereitungszeit: 30 Min
Gehzeit: 1-1,5 Std
Bratzeit: 30-45 Min
Zutaten
Für den Teig
- 500 g glutenfreies Mehl (z. B. eine universelle Mischung mit Reis- und Maismehl)
- 2 TL Salz
- ½ Päckchen Backpulver
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 15 g gemahlene Flohsamenschalen
- 300 ml warmes Wasser
- 1 EL Öl (z. B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
- 1 EL Agavendicksaft oder Honig
- 1 Ei (Alternative: 1 EL Sojamehl + 2 EL Wasser für eine vegane Variante)
Für die Füllung
- 600 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- 1 EL Margarine oder Butter (vegan: pflanzliche Margarine)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Knoblauch und Thymian nach Geschmack
Zubereitung
- In einer großen Schüssel Mehl, Salz, Backpulver, Hefe und Flohsamenschalen gut vermischen.
- Warmes Wasser, Öl, Agavendicksaft und Ei hinzufügen. Alles zu einem glatten, leicht elastischen Teig verkneten. Sollte der Teig zu klebrig sein, gib etwas Mehl dazu.
- Den Teig abgedeckt an einem warmen Ort 1 bis 1,5 Stunden gehen lassen, bis er sichtbar aufgegangen ist.
- Währenddessen die Kartoffeln schälen, weichkochen und mit Margarine zerstampfen. Zwiebeln goldbraun anbraten, zu den Kartoffeln geben und mit Salz, Pfeffer, Knoblauch und Thymian abschmecken.
- Den Teig in 12 Portionen teilen, zu Kugeln formen und flach ausrollen. Jeweils etwas Füllung auf eine Seite geben, umklappen und die Ränder gut verschließen (mit Gabelzinken oder Fingern festdrücken).
- In einer Pfanne mit reichlich Öl von beiden Seiten goldbraun ausbacken. Danach auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Tipp: Am besten schmecken die Piroshki frisch aus der Pfanne. Du kannst sie aber auch im Ofen bei 180 °C kurz aufbacken. Für eine fettärmere Variante: mit etwas Öl bepinseln und 20 Minuten im Ofen goldbraun backen. Wer mag, füllt sie mit Spinat, Pilzen, Käse oder süßen Früchten – deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Allergenfreie Alternativen
- Ei: durch Sojamehl-Wasser-Mischung oder Apfelmus ersetzen
- Milchprodukte: pflanzliche Margarine oder Öl verwenden
- Agavendicksaft: durch Reissirup oder Ahornsirup ersetzen
Wissenswertes
In vielen osteuropäischen Ländern galten Piroshki einst als festliche Speise – gefüllt mit dem, was die Vorratskammer hergab. Heute sind sie ein Symbol für einfache Hausmannskost mit Seele. Und das Beste: In der glutenfreien Variante stehen sie dem Original in nichts nach!