Birnenkuchen wie vom Landcafé – saftig, frisch und herrlich aromatisch
Ein frischer Birnenkuchen gehört zu den Klassikern, die nie aus der Mode kommen. Mit seiner saftig-weichen Krume, der feinen Zitrusnote und den buttrig-süßen Birnen erinnert er an gemütliche Nachmittage im Landcafé. Genau das bekommst du hier – ein Rezept, das einfach gelingt, aber dennoch raffiniert wirkt. Dank gemahlener Mandeln bleibt der Teig besonders feucht und aromatisch. Perfekt für Gäste, den Familienkaffee oder einfach als Belohnung für dich selbst.
Die Geschichte hinter dem Birnenkuchen
Birnen zählen zu den ältesten Kulturobstarten Europas. Schon im antiken Rom wurden sie in süßen und herzhaften Gerichten verwendet. In der bäuerlichen Küche Mitteleuropas fand die Birne spätestens im 18. Jahrhundert ihren festen Platz – sei es als Kompott, Most oder eben in feinen Kuchen. Durch ihre milde Süße und das saftige Fruchtfleisch eignet sie sich besonders gut für Rührteige, da sie ihnen eine natürliche Feuchtigkeit schenkt.
Rezept für saftigen Birnenkuchen (26 cm Springform)
- 180 g weiche Butter
- 120 g Zucker
- 1 Prise Salz
- etwas Vanillemark oder Vanillepaste
- 3 Eier (Gr. M)
- Abrieb und Saft einer Bio-Zitrone
- 60 ml Milch
- 200 g Weizenmehl Type 550
- 60 g gemahlene Mandeln
- 6 g Backpulver
- 5-6 reife Birnen
Zubereitung
- Heize den Ofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vor und fette die Springform ein oder lege sie mit Backpapier aus.
- Schäle die Birnen, halbiere sie und entferne das Kerngehäuse. Schneide einige Birnenhälften in Spalten für die Dekoration, die restlichen würfelst du grob.
- Schlage die weiche Butter mit Zucker, Salz und Vanille cremig auf. Füge die Eier einzeln hinzu und rühre weiter, bis eine luftige Masse entsteht.
- Rühre Zitronenabrieb und -saft unter, danach Milch zugeben.
- Mische Mehl, Mandeln und Backpulver, siebe es und hebe es vorsichtig unter die Masse.
- Die Birnenwürfel kurz unterheben und den Teig in die Form geben. Mit den Birnenspalten dekorieren.
- Den Kuchen ca. 45-50 Minuten backen. Stäbchenprobe machen, dann abkühlen lassen.
Tipps & Alternativen
- Laktosefrei: Ersetze Butter und Milch durch pflanzliche Varianten wie Margarine und Haferdrink.
- Glutenfrei: Verwende eine glutenfreie Mehlmischung und achte darauf, dass Backpulver ebenfalls glutenfrei ist.
- Nussfrei: Statt Mandeln kannst du mehr Mehl oder Kokosraspeln nehmen.
- Ein Hauch Zimt oder Kardamom gibt dem Kuchen eine herbstliche Note.