Bethmännchen – das Frankfurter Gebäck mit Geschichte und zartem Mandelaroma
Wenn es in Frankfurt nach gerösteten Mandeln und süßem Marzipan duftet, ist meist eines sicher: Die Bethmännchen sind im Ofen. Diese kleinen, goldbraunen Köstlichkeiten gehören zu den Klassikern der Weihnachtsbäckerei – schlicht im Aussehen, aber reich an Geschichte und Geschmack. Ursprünglich wurden sie im 19. Jahrhundert zu Ehren der Familie Bethmann kreiert und gelten bis heute als feines Mandelgebäck mit Symbolcharakter.
Was Bethmännchen so besonders macht
Ihr Geheimnis liegt in der Kombination aus hochwertigem Marzipan, gemahlenen Mandeln und einem Hauch Rosenwasser – das verleiht ihnen diesen typisch feinen Duft. Ursprünglich zierten vier Mandelhälften jede Kugel, für die vier Söhne der Familie Bethmann. Nachdem einer der Söhne früh verstarb, blieb die vierte Mandel weg – und so entstanden die Bethmännchen, wie wir sie heute kennen: mit genau drei Mandeln.
Zutaten für etwa 25 Stück
- 200 g Marzipanrohmasse
- 60 g gemahlene Mandeln (blanchiert)
- 50 g Puderzucker
- 15 g Mehl (oder Maisstärke für die glutenfreie Variante)
- 1-2 TL Rosenwasser (alternativ: Orangenblütenwasser oder etwas Vanilleextrakt)
- 1 Eigelb (zum Bestreichen, optional: Pflanzenmilch für die vegane Variante)
- ca. 75 geschälte Mandelhälften zum Verzieren
Zubereitung
- Teig vorbereiten: Marzipan in kleine Stücke zupfen und mit gemahlenen Mandeln, Puderzucker, Mehl und Rosenwasser zu einem glatten Teig verkneten. Falls der Teig zu weich ist, kurz kühlen.
- Formen: Kleine Kugeln (etwa walnussgroß) rollen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Jeweils drei Mandelhälften leicht andrücken – sie sollten gut haften, aber nicht einsinken.
- Bestreichen: Das Eigelb verquirlen und die Bethmännchen gleichmäßig damit bepinseln. Für die vegane Variante etwas ungesüßte Pflanzenmilch verwenden.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 170 °C Ober-/Unterhitze etwa 12-15 Minuten backen, bis sie leicht goldgelb sind. Nicht zu dunkel werden lassen, sonst verlieren sie ihre feine Konsistenz.
- Abkühlen lassen: Die Bethmännchen auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen lassen. In einer luftdichten Dose bleiben sie mehrere Wochen frisch – und werden mit der Zeit sogar noch aromatischer.
Tipps & Varianten
- Allergenfrei: Für eine glutenfreie Variante ersetze das Mehl durch Maisstärke oder Reismehl. Für eine vegane Version nutze Marzipan ohne Eiklar und Pflanzenmilch statt Eigelb.
- Feiner Geschmack: Wenn du Rosenwasser nicht magst, kannst du stattdessen Orangenblütenwasser oder Bittermandelaroma verwenden – beides harmoniert wunderbar mit Marzipan.
- Verfeinern: Ein Hauch Zitronenabrieb sorgt für Frische und hebt die Süße angenehm hervor.